Soziales Kompetenz-Training für Kinder und Jugendliche – stark fürs Leben
Manche Kinder haben es schwerer, ihren Platz in der Gruppe zu finden. Sie geraten in Streit, fühlen sich oft unverstanden oder ziehen sich zurück. Besonders Kinder mit AD(H)S, aggressivem oder ängstlichem Verhalten, emotionalen Problemen oder Leistungsdruck stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Genau für sie ist unser soziales Kompetenz-Training gedacht.
Was ist soziale Kompetenz?
Soziale Kompetenz bedeutet, gut mit anderen Menschen umgehen zu können – fair, respektvoll, klar in der Kommunikation. Diese Fähigkeiten helfen, Freundschaften zu schließen, Konflikte zu lösen und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Kurz gesagt: Die Fähigkeit, gut mit anderen auszukommen – und mit sich selbst.
Für wen ist das Training geeignet?
Für Kinder und Jugendliche mit:
✅ AD(H)S
✅ Störung des Sozialverhaltens
✅ Aggressivem oder ängstlichem Verhalten
✅ Emotionalen Problemen
✅ Leistungsängsten
Warum ist das Training gerade für AD(H)S-Kinder so wichtig?
Kinder mit AD(H)S sind oft impulsiv, haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu steuern oder auf andere Rücksicht zu nehmen. Sie wirken „laut“, „anstrengend“ oder ziehen sich zurück – nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil ihnen die Strategien fehlen. Das soziale Kompetenz-Training gibt ihnen genau das: Werkzeuge für den Alltag. Es hilft, Gefühle wahrzunehmen, Konflikte zu lösen, fair mit anderen zu sprechen und auch mal „nein“ zu sagen – ohne Streit. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein, macht sie sicherer im Umgang mit anderen – und entlastet auch Familie und Schule.
Bsp. zu den Inhalte des Trainings
🌟 Eigene Gefühle wahrnehmen, benennen und bewerten
🌟 Kontakt aufnehmen, Teamarbeit, Kompromisse finden
🌟 „Nein“ sagen ohne Streit, Kritik annehmen, fair bleiben
🌟 Selbstwertgefühl stärken – denn: „Ich bin gut, so wie ich bin.“
Wie läuft das Training ab?
In kleinen Zweiergruppen (altersgerecht)
Einmal pro Woche, 60 Minuten
Handlungsorientiert, mit Spielen, Übungen und praktischen Aufgaben
Übernahme der Kosten möglich (Pflegekasse bei Pflegegrad oder über das Persönliche Budget beim Sozialamt)
Stark für den Alltag
Laut Studien (z. B. Taylor et al., 2017) wirkt ein soziales Kompetenz-Training nicht nur kurzfristig, sondern langfristig – auf den Umgang mit anderen, das Selbstvertrauen und sogar auf schulisches Lernen. Ein kleines Training mit großer Wirkung – für Kinder, die lernen, stark zu sein.
Über den Button gehts zur Anmeldung