Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit AD(H)S
Ein Angebot des Landesverbands ADHS Sachsen e.V.
Angehörige von Menschen mit AD(H)S stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Eltern von erwachsenen Betroffenen, Partnerinnen und Partner oder andere Bezugspersonen fühlen sich häufig unsicher, überfordert oder allein gelassen. Sie wissen manchmal gar nicht, was los ist oder wie sie helfen können.
In unserer Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit AD(H)S gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen – unabhängig davon, ob vor Ort eine Gruppe vorhanden ist oder nicht.
Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für Gespräche, Verständnis und gegenseitige Unterstützung. Hier kann offen über Sorgen, Fragen und Lösungen gesprochen werden – ohne Wertung, aber mit viel Verständnis füreinander.
Wichtig:
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen mit AD(H)S – insbesondere Eltern von erwachsenen Betroffenen, Partnerinnen und Partner oder andere Bezugspersonen. Die Online-Selbsthilfegruppe versteht sich als unterstützendes Angebot für Menschen, die keine Möglichkeit haben, an einem Präsenzangebot teilzunehmen.
Wann und wie finden die Treffen statt?
Die Online-Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Montag im Monat von 18:30 bis 20:00 Uhr über Zoom.
Termine 2025:
✅ Montag, 2. Juni
✅ Montag, 7. Juli
✅ Montag, 4. August
✅ Montag, 1. September
✅ Montag, 6. Oktober
✅ Montag, 3. November
✅ Montag, 1. Dezember
Anmeldung per E-Mail:
Wenn Interesse besteht, an der Selbsthilfegruppe teilzunehmen, bitte per E-Mail anmelden:
📧 [email protected]
Bitte folgende Angaben machen:
✅ Name
✅ E-Mail-Adresse
✅ Postleitzahl und Ort
✅ Warum möchten Sie an der SHG teilnehmen?
✅ An welchen Terminen eine Teilnahme geplant ist
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Datenschutzinformation zur Anmeldung per E-Mail
Bei einer Anmeldung per E-Mail für ein Angebot werden die angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ausschließlich für die Organisation und Durchführung des jeweiligen Angebots verwendet. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Durchführung von Online-Angeboten wird die Plattform Zoom genutzt. Diese erfüllt die datenschutzrechtlichen Anforderungen gemäß DSGVO. Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang verarbeitet, der für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erforderlich ist.
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und können genutzt werden, um auf weitere Angebote hinzuweisen